Urban Gardening – Mit Gärten Berlin verändern

    Urban Gardening – Mit Gärten Berlin verändern

    1

    Was ist Urban Gardening?

    Urban Gardening in Chicago. Der Trend kommt aus den USA.
    Urban Gardening in Chicago. Der Trend kommt aus den USA.

    In jüngerer Zeit ist Urban Gardening in Großstädten ein sich global verbreitendes Phänomen. Aber was ist Urban Gardening? Damit ist die Bewirtschaftung von städtischen und öffentlichen Flächen mit gärtnerischen Kulturen gemeint. Meist handelt es sich um den Anbau von Gemüse und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Ursprungsidee war, die Versorgung der Bevölkerung in Ballungsgebieten mit frischen Lebensmitteln zu gewährleisten. Die Gemeinschaftsgärten befinden sich meistens in der Stadt. Sie werden von unterschiedlichen Gruppen bearbeitet. Dabei ist das Ziel gesunde und biologische Lebensmittel zu produzieren, aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken, und gärtnerische Erfahrungen auszutauschen. Nicht jeder hat einen eigenen Garten, so bietet Urban Gardening vielen Bürgern an, sich gärtnerisch zu betätigen, und einen Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt zu leisten. Eine andere Form die Stadt zu begrünen ist das Guerilla Gardening. Um mehr grünes Leben zu schaffen werden in Nacht- und Nebelaktionen sogenannte Samenbomben auf öffentliche Flächen ausgebracht.

    Urban Gardening- Berlin goes green

    Der Prinzessinnengarten
    Der Prinzessinnengarten am Kreuzberger Moritzplatz ist ein urbaner Garten inmitten von Beton. Im Jahre 2009 war hier noch eine Brachfläche, heute wachsen dort mehr als 400 verschiedene Pflanzen. Es gibt Tomaten, 16 verschiedene Kartoffelsorten, Fenchel und Grünkohl und viele andere Gemüse und Kräuter. Das Gemüse wird auch verkauft oder in einer Küche zu geschmackvollen Speisen zubereitet. Dies alles ist engagierten Anwohnern und Bürgern zu verdanken. Sie haben sogar die Flächen von der Stadt angemietet. Eigentlich handelt es sich um einen mobilen Garten. Die Gebäude sind Container, wie z. B. die Küche, und die Pflanzen gedeihen in Bäckerkisten. Ein gelungenes Beispiel für Stadtentwicklung, merkte sogar der Senat an.

    Die Prinzessinengärten in Berlin Kreuzberg Foto © Marco Clausen / Prinzessinnengarten
    Die Prinzessinengärten in Berlin Kreuzberg Foto. © Marco Clausen/Prinzessinnengarten

    Das Himmelbeet in Wedding
    Aus EU-Paletten zusammengezimmert ist das Himmelbeet in Wedding. Es ist ein urbaner Dachgarten auf dem obersten Parkdeck des Schillerpark-Centers in der Müllerstraße. Über den Dächern von Wedding finden in diesem Gemeinschaftsgarten Menschen aller Altersstufen zusammen. Es wird gegärtnert, selber geerntet und konstruiert mit recycelten Materialien.

    Die Tempelhofer Freiheit
    Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof liegt die Tempelhofer Freiheit. Im Frühjahr 2011 war der Garten noch so groß wie ein Fußballfeld. Heute zeigen die Gärtner auf einer riesigen Fläche wie schön Gärtnern doch sein kann. Leider ist dieses Paradies bedroht, da die Stadt andere Pläne für das Gebiet hat.

    Noch nie war Berlin so grün und fruchtbar wie heute, dank Urban Gardening 🙂

    Weitere Infos über den Trend aus den USA finden Sie auch auf stadtacker.net.

    Der urbane Garten wird als Begegnungsort im Kiez inszeniert und die Nachbarschaft in die Gestaltung des städtischen Sozialraums einbezogen
    Der urbane Garten wird als Begegnungsort im Kiez inszeniert und die Nachbarschaft in die Gestaltung des städtischen Sozialraums einbezogen

    1 COMMENT

    1. Das himmelbeet befindet sich in der Ruheplatzstraße 12 im Wedding unmittelbar am Leoplodplatz. Eröffnet wurde es dort Mitte Juni 2013 und hat sich dort mit einem Charme bereits fest verwurzelt. Es wäre toll wenn auch beim Schreiben eines Blogs die Aktualität eines Projektes recherchiert wird.

    LEAVE A REPLY

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.