In den letzten Jahren sind wir uns unserer Umwelt bewusster geworden. Dies hat zahlreiche Auswirkungen auf unser tägliches Leben: Weniger Plastikkonsum, Recycling, umweltfreundlicher reisen, Elektroautos statt Diesel oder SUVs fahren, und allgemein unseren Energie- oder Wasserkonsum besser kontrollieren.
Natürlich geht das nicht ohne auch umweltfreundlicher zu wohnen. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet jeder, der beim Bauen oder Sanieren eines Hauses an dessen Energieeffizienz denkt.
Lange Zeit wurden „grüne Gebäude“ aber als kostspielig abgetan. Doch allmählich wird man sich bewusster, dass das umweltfreundliche Bauen nicht nur ökologische, sondern auch langfristige ökonomische und soziale Vorteile bringt. Denn fast 40 Prozent des Endenergieverbrauchs wird von Gebäuden (sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien) verursacht.
EU-Leitfaden fördert das umweltfreundliche Bauen
Der technische Leitfaden der Europäischen Kommission „Finanzierung der energetischen Sanierung von Gebäuden aus Mitteln der Kohäsionspolitik“ soll daher Verwaltungsbehörden beim Planen und Umsetzen von umweltfreundlichen Bauprojekten unterstützen.
Das Ziel der Europäische Union ist nämlich eine Steigerung sowohl privater als auch öffentlicher Investitionen, um die Energieeffizienz von privaten und Geschäftsimmobilien zu erhöhen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.
Der Leitfaden informiert die Verwaltungsbehörden über die europäischen Anforderungen an Gebäude und Energieeffizienz und bespricht die verschiedenen Finanzierungsmechanismen, die zur Unterstützung nachhaltiger Energieprojekte eingesetzt werden können.
Technologie sorgt für mehr Lebensqualität und Umweltschutz
Auch technologische Innovation kann zu umweltfreundlicherem Wohnen führen.
Als unser Defacto-Kommunikationsmedium hat WLAN (auch WiFi genannt) die Art und Weise verändert, wie wir nicht nur miteinander, sondern auch mit den Systemen in unserem Zuhause umgehen. Signale werden drahtlos von unseren Smartphones an Glühbirnen, motorisierte Jalousien, oder Deckenventilatoren gesendet. Mesh-Empfänger fangen drahtlose Signale eines Routers ab und wandeln diese in eine Mesh-Decke um, was die Reichweite des Wi-Fi Netzwerks signifikant erhöht.
Durch Smart Home Technologien kann somit effizient Energie gespart werden, indem man z.B. Licht und Heizung steuert, auch wenn man selber nicht im Hause ist.
Außerdem wird das Haus durch Smart Home Technik auch sicherer, da eine Rauch- oder Bewegungsmelder sowie eine Kameraüberwachung des Hauses leicht ins Gesamtkonzept integriert werden kann.
Und natürlich hat dies auch eine Auswirkung auf Unterhaltungselektronik. Fernseher oder Musik können gesteuert werden. Sogar Videospiele – ob ein Sportspiel, ein Abenteuerspiel, oder sogar ein online live Casino Deutschland – bieten in einem Smart Home oft eine bessere Nutzererfahrung.
Selbstverständlich kann das ganze Smart Home über Apps auf dem eignen Handy gesteuert werden: Überwachung, Verwaltung und Automatisierung des Hauses sind nun immer griffbereit, meistens über einen übersichtlichen Dashboard.
So besteht kein Zweifel, dass die kommenden Investitionen ins umweltfreundlichere Wohnen in den kommenden Jahren auch zum technologischem Fortschritt im eigenen Zuhause beitragen werden. Grüner leben kann somit auch mit mehr Komfort verbunden werden.