Sei es für Bezahlungen, Einzahlungen, zum Sparen oder für Spaß – das Internet bietet vielseitige Möglichkeiten, in der Onlinewelt sein Geld zu nutzen. Doch wo lohnt es sich besonders und welche Rolle spielt Berlin hierbei?
Bezahlen & Sparen
Berlin ist einer der wichtigsten Orte für Startups schlechthin. Das gilt auch für den Finanzsektor. Die Onlinebank N26 hatte bundesweit Schlagzeilen gemacht und konnte sich seit der Gründung 2013 immer weiter auf dem Markt behaupten und bedient mittlerweile Kunden aus ganz Europa. Die Beliebtheit liegt an den Bedingungen, unter denen N26 operiert. Eine kostenlose Kontoführung gehört dabei genauso dazu wie ein kostenloses Kreditkartenangebot. Transaktionen können dabei einfach per Handy ausgeführt werden. Daher empfiehlt sich diese Startup-Bank besonders für diejenigen, die flexibel sein wollen und ihre Kreditkarte auch international übersichtlich einsetzen möchten. Während N26 sich gut für das entspannte Bezahlen online lohnt, kann man im Internet auch das Sparen abdecken. Hierzu zählt das Berliner Altersvorsorge-Startup Vantik, welches sich als Alternative zur Riester-Rente und anderen Programmen etabliert hat. Hierbei wird das eingezahlte Geld von dem Unternehmen in diverse ETF-Fonds investiert, wo es langfristig Rendite erzeugt. In der App kann man dabei seine monatlichen Beiträge selbstständig festlegen, Einzahlungen aussetzen oder sich auch Geld wieder auszahlen lassen. Die beiden Berliner Startups decken mit ihrem Bank- und Altersvorsorgeangebot wichtige Sektoren des digitalen Wandels ab.
Unterhaltung & Shopping
Im Internet ist das Onlineshopping sicherlich eine der beliebtesten Tätigkeiten von trendbewussten Menschen. Auch hierbei kann man sich online einige Vorteile verschaffen. So gibt es viele bekannte Geschäfte, bei denen man sich online Rabatte sichern kann, wie beispielsweise Otto oder H&M. Die steigende Popularität des Onlinehandels hat sich auch das Startup Seven Senders, das seinen Hauptsitz in Berlin hat, zunutze gemacht. Das Unternehmen betreibt eine Logistik-Plattform, die es Onlineshops ermöglicht, Pakete in alle europäischen Länder zu versenden – und das mit geringeren Kosten als die meisten Logistikfirmen wie UPS oder FedEx.
Den Unterhaltungssektor sollte man im Online-Bereich ebenfalls nicht aus dem Blick verlieren. Besonders Videospiele erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wer sich diese online kaufen will, findet mittlerweile ebenfalls eine große Auswahl von Anbietern wie MMOGA, Kinguin, G2A und Co. Diese Gaming-Startups wetteifern nicht nur darum, den Kunden alle möglichen Spiele für die niedrigsten Preise anbieten zu können, sondern zeichnen sich auch durch Discounts und Spezialangebote aus. Manche Seiten sind dabei sehr kreativ und schenken Käufern beim Erwerb eines teuren Spiels eine zufällige Kopie eines weiteren Titels. Auch bei Online-Casinos gibt es kostenlose Geldangebote, die zwar selten sind und viele sicherlich überraschen. Doch genau dadurch erhalten sie das Interesse potenzieller Kunden. Von diesen für Rubbellos-Seiten üblichen Angeboten sind aus finanzieller Sicht die Einzahlungsboni am besten, da die geschenkte Geldsumme hierbei am höchsten sein kann. Zahlt man beispielsweise 50 Euro ein, bekommt man obendrauf 50 Euro geschenkt. All diese einfallsreichen Methoden sorgen dafür, dass die Onlinemärkte immer konsumentenfreundlicher werden.
Die Möglichkeit, Angebote vergleichen zu können, schafft viel Transparenz und gerade in der weiten Onlinewelt bieten sich so viele Chancen, einen Mehrwert für sein Geld zu bekommen. Dazu zählen die Berliner Startups, die das Leben flexibler gestalten und einfacher machen.