Ökologisch renovieren – Holzfenster sanieren

    Ökologisch renovieren – Holzfenster sanieren

    0
    Quelle: Pixabay / Fachdozent

    Vor einiger Zeit waren Fenster aus Holz nicht sonderlich beliebt, da sie viele mit einem enorm hohen Pflegeaufwand und noch dazu mit einer nicht zeitgemäßen Optik assoziierten. Jedoch ist es nicht immer ratsam, Holzfenster durch moderne Fenster zu ersetzen. Auch bei einem Neubau kann über den Einbau von Holzfenstern nachgedacht werden – Holzfenster Hersteller gibt es genug. Für solche Fenster spricht neben dem angenehmen Ambiente auch noch der ökologische Vorteil. Des Weiteren gelten vor allem für denkmalgeschützte Fachwerkhäuser strenge Auflagen, die den Einbau moderner Fenster verbieten. Auch eventuelle Schimmelbildung durch moderne Fenster sollte nicht außer Acht gelassen werden.

    Wie lange halten Holzfenster?

    Grundsätzlich sollten die Fenster so lange wie möglich verbaut sein, da ein Austausch wie bereits schon erwähnt zur Bildung von Schimmel führen kann. Eine lange Haltbarkeit setzt natürlich eine entsprechend sorgfältige und korrekte Pflege der Fenster voraus. Auch eine Sanierung bereits bestehender Fenster ist im Bereich des Möglichen. Dadurch können Holzfenster jahrzehntelang verbaut sein, wodurch ein Austausch nicht nötig ist.

    Wie pflegt man (alte) Holzfenster?

    Ganz allgemein sollte die Pflege stets der Renovierung vorgezogen werden, hier gilt der altbekannte Grundsatz „Vorsicht ist besser als Nachsicht“. Selbstverständlich sollten erstmal regelmäßig die Scheiben gereinigt werden, die spezielle Pflege der Rahmen an sich sollte mindestens zweimal jährlich durchgeführt werden.

    Die Außenseite der Rahmen, die den Einflüssen von Wind und Wetter ausgesetzt ist, kann mit Waschbenzin, Aceton oder auch Spiritus von Wasserflecken befreit werden, was gleichzeitig auch die Bildung von Pilzen und Grünalgen sowie den Austritt von Harz verhindert. Damit etwaige Risse und Kratzer verschlossen werden und das Holz zusätzlich geschützt ist, sollte eine Pflegemilch für Holz aufgetragen werden. Ebenso wenig sollte die Reinigung der Dichtungen vergessen werden. Für die Pflege und Reinigung der Dichtungen bieten sich eine weiche Bürste und ein Schmiermittel, welches frei von Harz und Silikon ist, an. Zur Reinigung der Profile empfiehlt sich Haushaltsreiniger.

    Holzfenster richtig sanieren

    1. Die Fensterflügel

    Wenn der Lack brüchig geworden ist oder gar abblättert, kann dieser mit einem Spachtel oder einem Stechbeitel vorsichtig entfernt werden. Für größere Beschädigungen eignet sich der Einsatz von Spachtelmasse – in besonders schweren Fällen wird ein Stück Holz mithilfe der Spachtelmasse eingesetzt.
    Wenn die Masse komplett trocken ist, erfolgt das Entfernen des Anlaugers mit einem Schleifschwamm und danach das Abspülen mit kaltem Wasser. Bei einer Neulackierung müssen die Scheiben angeklebt werden, dann kann der alte Lack entfernt und mit der Grundierung und Neulackierung begonnen werden.
    Auf die gleiche Art und Weise wird auch bei den Fensterrahmen vorgegangen.

    2. Fensterkitt und Dichtungen

    Beschädigte Stellen werden mit einem scharfen Messer entfernt, was grundsätzlich vor der Sanierung der Holzflächen des Fensterflügels geschehen sollte. Etwaige Silikonreste sollten sorgfältig beseitigt werden. Bei starken Beschädigungen muss die gesamte Dichtung entfernt und erneuert werden.

    3. Griffe und Verschlüsse

    Auch die Griffe und Verschlüsse von Holzfenstern werden über längere Zeit in Mitleidenschaft gezogen, weshalb sie ebenso regelmäßig gepflegt und gereinigt werden sollten. Roststellen müssen immer entfernt werden – im Anschluss kann der Anstrich mit einer neuen, rostfreien Farbe durchgeführt werden.

    Fazit

    Wenn einige Punkte hinsichtlich Reinigung und Pflege beachtet werden, können sich Holzfenster sehr lange halten. Vorteilhaft ist, dass die Arbeiten relativ einfach selbst durchführbar sind. Anders sieht das bei denkmalgeschützten Häusern aus: Hier sollte stets der Rat vom Fachmann eingeholt werden, da es hier besondere Regelungen hinsichtlich des Materials gibt.

    NO COMMENTS

    LEAVE A REPLY

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.