Mietkautionsversicherung statt Bargeldkaution?

Mietkautionsversicherung statt Bargeldkaution?

0
Mietkautionsversicherung

Die Kaution, die Mieter beim Einzug in die neue Wohnung an den Vermieter übertagen müssen, ist für viele – vor allem angesichts steigender Mieten – eine Herausforderung. Bis zu drei Monatsmieten – also in den meisten Fällen ein vierstelliger Betrag – muss ein neuer Mieter als Sicherheit gegen Schäden oder Zahlungsausfall aufbringen.

Aber bereits ein reibungsloser Umzug oder die zur neuen Wohnung besser passenden, ganz neuen Möbel sind teuer, und der Mietkautionsbetrag könnte gerade zu diesem Zeitpunkt woanders viel besser investiert werden als, eben, in eine Mietkaution.

Zwar kann die Kaution in manchen Fällen in drei monatliche Raten aufgeteilt werden, doch bedeutet dies trotzdem die Zahlung eines hohen Betrages, der vielen ein Loch in die Haushaltsfinanzen reisst.

Mietkautionsversicherung als Alternative zur Bargeldkaution

Eine Mietkautionsversicherung oder Kautionsbürgschaft ist daher oft eine attraktive Alternative, und auch weniger heikel als Familienmitglieder als Bürgen einzubinden.

Mit einer Mietkautionsversicherung zahlt der Mieter keine hohe Bargeldkaution beim Abschluss des Mietvertrages, sondern übergibt dem Vermieter eine Art Bürgschaftsurkunde.

Kommt es z.B. zu einem Schaden oder einem Zahlungsausfall, den die Kaution eigentlich decken sollte, kann der Vermieter beim Anbieter der Mietkautionsversicherung Ansprüche geltend machen. Der Anbieter überprüft dann die Forderungen und kommt gegebenenfalls dafür auf. Doch später wird der fällige Betrag vom Mieter zurückverlangt – dieser muss in der Regel, im Gegensatz zu traditionellen Versicherungsprodukten für äußere Umstände, für den Schaden vollumfänglich aufkommen.

Vor- und Nachteile der Mietkautionsversicherung

Zusammengefasst bietet die Option der Mietkautionsversicherung folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • Der Mieter hat mehr Bargeld zur Verfügung und braucht keinen Kredit aufzunehmen.
  • Eine Mietkautionsversicherung ist leicht im Internet zu finden. Tests sowie Preisvergleiche helfen dem Mieter bei der Suche des passendsten Anbieters.
  • Die Mietkautionsversicherung kann in der Regel leicht gekündigt werden, somit ist dies vor allem bei kürzeren Mietverhältnissen eine gute Lösung an Stelle der Überweisung eines grossen Barbetrages als Kaution.

Nachteile:

  • Nicht jeder Vermieter stimmt einer Mietkautionsversicherung zu, manche wollen ausschließlich eine Bargeldkaution. Dies müsste daher vor Abschluss des Mietvertrages abgeklärt werden, um schlechten Überraschungen vorzubeugen.
  • Im Gegensatz zu einer Kautionszahlung erhält der Mieter die Beiträge, die er an die Versicherung gezahlt hat, nicht mehr zurück.
  • Der Mieter muss trotz Mietkautionsversicherung für Schäden oder Mietrückstände vollumfänglich aufkommen.

Fazit: eine Mietkautionsversicherung lohnt sich sicherlich vor allem für jüngere Mieter, deren Bedingungen sich in den kommenden Jahren ändern (sie also eventuell wieder umziehen), und die zum jetzigen Zeitpunkt mehr finanzielle Flexibilität benötigen. Sie ist eine besonders passende Lösung in grossen Städten, wo Mieten, Umzugs- und Einrichtungskosten oft höher sind.

Die besten Anbieter von Mietkautionsversicherungen finden

Zum Beispiel haben sich Mietkautionsversicherungen in der Schweiz – einem Land mit einem hohen Anteil an Mietern und hohen Mieten – bereits erfolgreich durchgesetzt. SwissCaution, der dort größte Anbieter von Mietkautionsversicherungen, zeigt Mietern mit einem Vergleichsrechner die Konditionen der verschiedenen Anbieter.

In Deutschland sind die Websites Kautionsversicherung oder Mietkaution hilfreiche Ressourcen bei der Suche nach der Mietkautionsversicherung, die am besten zu den persönlichen Verhältnissen des Mieters passt.

NO COMMENTS

LEAVE A REPLY

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.