Der eine gibt beim online Poker auch nach drei verlorenen Runden nicht auf, der andere gleich beim ersten Verlust. Woher kommt dieser unterschiedliche Wille, etwas doch noch zu schaffen oder besser zu sein als andere?
Ehrgeiz, eine Charaktersache?
Der unterschiedlich stark ausgeprägte Wille, nach persönlichen Zielen wie etwa Macht, Anerkennung oder auch nur Erfolg im online Spiel zu streben, hängt stark mit dem Charakter zusammen. Wie ausgeprägt er letztendlich zum Tragen kommt, wird auch von der Erziehung beeinflusst. Es kann durch Motivation und die Umgebung sowohl verstärkt wie auch abgeschwächt oder in bestimmte Bahnen gelenkt werden. Ebenso spielen Vorbilder dabei eine Rolle.
Jeder Mensch ist anders
Vermutlich hat die Evolution dafür gesorgt, dass es zielstrebigere Menschen und solche, die eher genügsam sind und sich unterordnen, gibt. Man stelle sich vor, jeder wäre maximal ehrgeizig. Was wäre das für ein Kampf, ein Hauen und Stechen um jede Kleinigkeit. In der Steinzeit war eine funktionierende Gemeinschaft häufig wichtiger als der Erfolg eines Einzelnen. Andersherum benötigte es auch einige, die bereit waren, bis zuletzt zu kämpfen, um zu einem Erfolg zu kommen. Eine gute Portion angeborenes Streben zu Perfektionismus und Unzufriedenheit mit bisher Erreichtem spielen bei Ehrgeizigen dabei eine große Rolle. Aber auch die Bereitschaft, aus der eigenen Komfortzone herauszukommen, ist ein entscheidender Faktor.
Ehrgeiz in unterschiedlichen Bereichen
Das Streben, in etwas immer besser zu werden, ist unterschiedlich stark. Manche wollen immer der/die Beste sein, andere nur manchmal. Hierzu gehören zum Beispiel die klassischen Ehrgeizlinge, die lediglich im Spiel nicht verlieren können. Sei es auf Online-Portalen wie https://www.casino777.ch/ wo auch mit kleinstem Budget versucht wird, den bestmöglichen Gewinn zu erzielen oder für die Glücksspiel nichts mit Glück sondern Strategie zu tun hat und immer weiter kämpfen bis zum vermeintlich großen Gewinn. In ihrem restlichen privaten oder beruflichen Leben sind diese Personen aber eher genügsam und streben dort nicht nach Höherem.
Ist Ehrgeiz nun positiv oder negativ?
Ehrgeiz ist einerseits eine mentale Stärke, die einen auch über Widerstände hinweg dazu bringt, etwa beim online Spiel, weiter zu machen und für ein Ziel zu kämpfen. Diese Unermüdlichkeit und die extreme Strebsamkeit können aber auch negativ als Geltungsdrang oder einfach Übereifer angesehen werden. Es ist also eine Medaille mit zwei Seiten. Ein gesunder Ehrgeiz kann positiv auf die Person selbst und andere wirken, ebenso kann übertriebener Tatendrang aber auch schädlich und krankhaft sein – sowohl für einen selbst wie auch das Umfeld.
Lohnt sich nun Ehrgeiz?
Für die schulische und berufliche Karriere ist Strebsamkeit mit Sicherheit förderlich, aber auch mit viel Arbeit verbunden. Lohnt sich nun dieser Inbrunst, sei es bei der Arbeit oder in der Freizeit beim Glücksspiel? Tatsächlich hat man festgestellt, dass leistungsorientierte Menschen sogar länger leben sollen, da mit dem Ehrgeiz auch meist Selbstdisziplin, Verantwortungsbewusstsein und Umsicht einhergehen, die sich positiv auf ein gesundes und motiviertes Leben auch im Alter mit nachlassenden Fähigkeiten auswirken.
Fazit
Alles in Maßen: Solange Ehrgeiz in einem gewissen Rahmen bleibt und die Mittel und der Zweck gelegentlich hinterfragt werden, ist Ehrgeiz durchaus positiv zu bewerten.