Fachkräftemangel: Der Bedarf an Fachkräften in Berlin und anderen Großstädten wächst weiter

    Fachkräftemangel: Der Bedarf an Fachkräften in Berlin und anderen Großstädten wächst weiter

    0
    Fachkräftemangel
    Quelle: Pixabay / MWitt1337

    Jüngste Konjunkturdaten zeigen, dass besonders in der dynamischen Bundeshauptstadt Berlin der Mangel an Fachkräften das Wachstum der Wirtschaft eingrenzt. Auch andere deutsche Großstädte wie Hamburg, München oder Frankfurt sind von diesem Phänomen betroffen, wobei einige Branchen stärker darunter leiden als andere. Experten gehen heute sogar davon aus, dass sich diese Lage bis zum Jahr 2030 sogar noch verschärfen wird.

    Wie sieht die aktuelle Situation in Berlin bzgl. Fachkräften aus und vor welche Probleme stellt diese inzwischen die meisten Unternehmen?

    Mehr als 70 Prozent der Betriebe in Berlin geben derzeit an, dass es ihnen an Fachkräften mangelt. Dabei fehlen sowohl beruflich als auch akademisch qualifizierte Kräfte. Während sich in einigen Bereichen dem Fachkräftemangel mit einer effizienten Automation begegnen lässt, ist das in anderen Branchen nicht möglich. Unternehmen müssen daher die Möglichkeit finden, Personal entsprechend den betriebsinternen Anforderungen auszubilden. Sonst läuft man Gefahr, die Konkurrenzfähigkeit zu verlieren und ein mögliches Wachstum nicht durchführen zu können.

    Warum sind auch andere große Städte vom Fachkräftemangel betroffen?

    Berliner Unternehmen sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen, die Fachkräftemangel beklagen. In den Großstädten wie München, Frankfurt und Hamburg haben sich viele Betriebe angesiedelt, die Fachkräfte benötigen, die über spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Gleichzeitig muss auch die Tatsache bedacht werden, dass heute mehr Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, als neue Kräfte aus Schulen und Universitäten nachströmen. Es kommt noch hinzu, dass Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen oft schon vor dem Rentenalter ein ausreichendes Kapital angespart haben, das es ihnen erlaubt, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Dadurch kommt es in fast allen Bereichen zu einem Mangel an Arbeitskräften, der Unternehmen in Großstädten vor eine echte Herausforderung stellt.

    Welche Branchen in Deutschland sind besonders vom Fachkräftemangel betroffen?

    Die IT-Branche ist besonders von dem Fachkräftemangel betroffen. Auch andere Branchen, die im Rahmen der Digitalisierung ihre IT-Abteilungen ausweiten möchten, sehen sich dem Problem gegenüber, das Fachkräfte in diesem Bereich kaum zu finden sind. Zu solchen Unternehmen gehören beispielsweise Banken und Versicherungen, aber auch die Automobilindustrie. Generell steigt der Fachkräftemangel in der Industrie ebenso stark an wie im Gesundheitswesen und im Dienstleistungsgewerbe. Da viele Branchen von der aktuellen Situation betroffen sind, kann daraus geschlossen werden, dass es nicht nur an Akademikern fehlt, sondern auch an Kräften mit einer fachlichen Berufsausbildung in solchen Berufen, die in modernen Unternehmen gebraucht werden. In der Tat wird die Liste der Mangelberufe immer länger.

    Was können Unternehmen gegen den Fachkräftemangel unternehmen und warum ist dies wichtig?

    Die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren stark verändert und Personal mit speziellen Kenntnissen ist mehr gefragt denn je. Während viele Stellen nicht mit den entsprechenden Fachkräften besetzt werden können, gibt es andere Arbeitnehmer, die nicht über eine solche Ausbildung verfügen und aus diesem Grund auch schwer eine Stelle finden können. Daher kann es für Unternehmen eine erfolgreiche Strategie sein, Arbeitnehmern durch Weiterbildung solche Kenntnisse zu vermitteln, die sie benötigen, um aktuellen Anforderungen zu entsprechen. Dazu werden heute ausgezeichnete Möglichkeiten geboten, wie beispielsweise professionelle IT-Bootcamps in diversen Städten, in denen eine Ausbildung im IT-Bereich bereits in einigen Wochen intensiver Schulung erzielt werden können. Eine solche Strategie ist für Unternehmen heute wichtig, um sich mit qualifizierten Arbeitskräften zu versorgen, mit denen die Zukunft des Unternehmens auf Kurs gehalten werden kann.

    Schlussbemerkung

    In Betrieben deutscher Großstädte ist Fachkräftemangel zu einem Problem geworden, dem man sich täglich gegenübersieht. Die Weiterbildung von Personal kann dazu beitragen, mehr Arbeitnehmern den nötigen Kenntnisstand zu vermitteln und den Fachkräftemangel in positiver Weise betriebsintern zu beeinflussen.

    NO COMMENTS

    LEAVE A REPLY

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.