Für viele junge Menschen ist es aufregend und beängstigend zugleich, wenn das Leben ruft und die erste eigene Wohnung einzurichten ist. Insbesondere die Küche will von Anfang an gut geplant sein, um sich von Anfang an gesund zu ernähren und die wenige Freizeit effizient zu nutzen.
Hinzu kommt üblicherweise die Herausforderung des Budgets, welches bei jungen Leuten meist nicht in üppigen Ressourcen zur Verfügung steht. Mit den folgenden Tipps kann die Planung der ersten eigenen Küche in Berlin entspannt angegangen werden. Auch der geeignete Küchenanbieter in der Hauptstadt lässt sich auf diese Weise flott finden.
Diese Grundausstattung gehört in die erste eigene Küche in Berlin
Um sich auch mit einer kleinen Küche vernünftig versorgen zu können, sollten folgende Küchenelemente unbedingt eingeplant werden:
– Herd
– Backofen
– Kühlschrank
– Tiefkühllösung
– Spülbecken
– Spülbeckenunterschrank
– Aufbewahrungsunterschrank
– Hängeschrank für Geschirr
– Hängeschrank für Konserven & Co.
Bei den Elektrogeräten gilt es, auf eine hohe Energieeffizienzklasse zu achten. Neben Geschirr, Besteck und Spülaccessoires werden ein Mülleimer und – sofern der Platz vorhanden ist – ein Küchentisch mit Sitzgelegenheit benötigt. Alternativ dazu kann auch ein Tresen mit Lehnen-Barhocker in Erwägung gezogen werden, um diesen gleichzeitig als Arbeitsplatz und Ort der Zusammenkunft zu nutzen.
Diese Küchengrößen und -formen sind für die erste eigene Küche in Berlin geeignet
Für die erste eigene Küche in Berlin ist es völlig ausreichend, zunächst mit einer kleinen Küche von 4 bis 5 m² und einer einzelnen Küchenzeile durchzustarten. Ist der Raum größer, kann ab etwa 7 m² eine zweite Küchenzeile auf der gegenüberliegenden Seite implementiert werden. Werden in einer Küchenzeile alle Elektrogeräte installiert, kann die andere vollständig mit Arbeitsfläche und Stauraum ausgerüstet werden. Gleiches gilt für die L-Form. Inselküchen hingegen sind sehr kostenintensiv und eher ungeeignet. Außerdem sollte die Anordnung von Spüle und E-Geräten sinnvoll erfolgen. Wer einen Kühl- und Gefrierschrank neben dem Herd platziert, muss möglicherweise mit einer hohen Eisbildung im Gefrierschrank rechnen und öfters abtauen. Eine Spüle mit ausziehbarer Küchenarmatur neben dem Herd ist praktisch, um den Kochtopf direkt zu befüllen. Um Platz zu sparen kann die Dunstabzugshaube als ausziehbare Unterbau-Lösung eingebaut werden. Der Raum nach oben lässt sich mit einem Gewürzregal im Stile eines Hängeschrankes mit geringer Tiefe nutzen.
Dieses Budget ist für die erste eigene Küche in Berlin zu veranschlagen
Einsteigerküchen mit Geräten im niedrigen Preissegment liegen bei etwa 5.000 bis 6.500 Euro. Wer zwei Küchenzeilen installieren möchte und sich für Geräte der mittleren Preisklasse entscheidet, kann von etwa 10.000 bis 12.000 Euro ausgehen. Um bei der Einrichtung der ersten eigenen Küche in Berlin Geld zu sparen, bietet der Kleinanzeigenmarkt die Option, nach gebrauchten Küchen Ausschau zu halten. Auch mit einem minimalistischen Küchendesign lassen sich sehr zur Freude des Budgets Kosteneinsparungen erreichen.
Diese Designs und Farben machen aus der ersten eigenen Küche in Berlin ein zeitloses Vorzeigemodell
Eine zeitlose Küche – modern oder im trendigen Vintage-Stil – hat den Vorteil, dass sie sich in Sachen Deko vielseitig kombinieren lässt. Beschichte Oberflächen in einer natürlichen Holzoptik passen zu schlichten Schränken in Creme oder Weiß. Die hellen Farben lassen den Raum größer wirken, drücken optisch nicht und eine Hochglanz-Oberfläche ist tatsächlich leichter zu reinigen als die Matt-Variante. Akzente können durch ein Dekor-Paneel mit individuellem Motiv gesetzt werden.
So gelingt die Wahl eines geeigneten Küchenstudios in Berlin
Das Küchenstudio sollte eine große Auswahl an Modellküchen bieten, flexibel auf Wünsche eingehen und sich Zeit für die Planung nehmen. Mittels 3D-Visualisierung wird die Planung präziser und Finanzierungslösungen lockern den Budget-Stress. Online-Bewertungen und persönliche Empfehlungen helfen, das geeignete Küchenstudio in Berlin zu finden. Markenunabhängige Küchenstudios außerhalb des Berliner Stadtkerns sind unter Umständen günstiger als das High-End-Küchenstudio im Stadtkern.