Beobachten wir gerade an den Aktien- und Kryptomärkten eine Spekulationsblase? Oder kann sich dieser starke Aufwärtstrend auch fortsetzen?
Diese Frage kann nicht leicht beantwortet werden. Hier besprechen wir die Faktoren, die zu diesem Boom geführt haben, und was dies für Investoren und Kleinanleger bedeutet.
Optimismus und Stimulus haben Kurse in die Höhe getrieben
Getrieben wurden die Kursanstiege erstens durch den Optimismus, dass wir nach der Coronakrise wieder allmählich zur Normalität zurückkehren.
Zweitens haben die Stimulusmaßnahmen von Zentralbanken und Regierungen zu einem signifikanten Anstieg der Liquidität geführt: Geld hat sich, sozusagen, vermehrt, und muss entsprechend angelegt werden. Angesichts der niedrigen Zinsen ist es kaum sinnvoll, den Großteil seiner Ersparnisse auf dem Sparkonto zu behalten. Sowohl Kleinanleger als auch professionelle Investoren suchen daher nach mehr Rendite sowie nach Investitionen mit Wertsteigerungspotenzial: Also Aktien, Kryptowährungen, Edelmetalle und natürlich auch Immobilien.
Zum Aktien und Kryptoboom hat ebenfalls beigetragen, dass zahlreiche Menschen während des Lockdowns mehr Zeit hatten, sich um ihre Investments zu kümmern. Oder sogar erst dann angefangen haben, zu investieren. Zum Beispiel haben viele Amerikaner ihre Stimulus Schecks in den Aktienmarkt investiert. Neobroker wie Robinhood haben von diesem Trend profitiert, da sie durch die Gamifizierung vom Investment Prozess vielen Neulingen das Investieren schmackhaft gemacht – und erleichtert haben. Die zunehmende Popularität von Aktienforen wie auf Reddit hat das Spekulieren zusätzlich befeuert.
Mehr Normalität – Weniger Spekulation?
Kehrt die Welt jetzt allmählich zurück zur Normalität – mit zahlreichen Angestellten, die zurück ins Büro müssen, oder sogar wieder auf Geschäftsreisen – wird auch weniger Zeit bleiben zum spekulieren. Daher ist es durchaus vorstellbar, dass das Interesse eines großen Anteils dieser neuen Investoren bzw. Spekulanten wieder abnimmt.
Zu beachten ist ebenfalls das Risiko, dass früher oder später eine Kurskorrektur an den Aktien- und Kryptomärkten zu erwarten ist. Eine solche Trendwende führt im Normalfall dazu, dass vor allem ein Teil der Neulinge am Markt angesichts ihrer Verluste sich von dieser Art von Investment wieder abwenden.
Anleger werden neue Investmentalternativen suchen
Andere Investoren, die während des Booms des letzten Jahres Geld verdient haben und ihr Kapital nun vorsichtiger anlegen möchten – oder dafür einfach weniger Zeit haben – werden sich eher wieder für einen längerfristigen Anlagestil entscheiden. Oder ihre Investment Entscheidungen mit Hilfe eines Robo-Advisors treffen, um Zeit zu sparen.
Eine App wie zum Beispiel Bitcoin Era unterstützt ihre Benutzer beim Handel durch präzise Signale. Sie ermöglicht sowohl einen manuellen als auch einen automatisierten Trading Modus.
Am allerwichtigsten bleibt beim Investieren die Suche nach Qualität. Denn ob Spekulationsblase oder nicht – die Kurse von guten Unternehmen oder vielversprechenden Kryptoprojekten werden sich langfristig weiter positiv entwickeln.