Durch eine WG Berlin und Berliner kennenzulernen ist die Art, die die meisten Studenten oder Zuwanderer als erste Unterkunftsoption wählen.
Eine WG – Wohngemeinschaft – kann ein richtig schönes Zuhause bieten, wenn man mit seinen Mitbewohnern gut auskommt und sich mit ihnen wohlfühlt.
Wie finde ich die richtigen Mitbewohner?
Eine WG in Berlin kann aber auch zum Albtraum werden. Sitzt einer immer vorm Fernseher mit einem Bier in der Hand wenn man nach Hause kommt? Ist der Kühlschrank immer durcheinander? Hat man sich überhaupt etwas zu sagen?
Es ist daher wichtig, dass man sich zuvor zumindest ein bisschen kennenlernt und auch sieht, wer die anderen Mitbewohner sind, und was man eventuell mit ihnen gemeinsam hat. Heutzutage helfen auch soziale Netzwerke, Empfehlungen von Freunden, sowie schon allein die erste Email Kommunikation zwischen dem neuen Mieter und den anderen Mitbewohnern. Und man lernt sich ja schliesslich meistens online kennen, und daher ist auch eine gute Beschreibung der Wohnung, des Zimmers und eventuell auch der anderen Mitbewohner eine hilfreiche Option.
WGs in Berlin gibt es viele – und immer mehr. Und davon ganz verschiedene Arten. Sie sind je nachdem immer ganz anders aufgestellt. Manchmal durch Unibekanntschaften, oder man findet einfach das passende Zimmer in einer Wohnung, wo sonst Fremde wohnen, und man freundet sich allmählich an. Oder eben nicht.
Anzahl WGs in Berlin wird weiter steigen
Auf jeden Fall wird die Anzahl WGs in Berlin sicher weiterhin zunehmen: Wohnraum wird immer knapper, und Berlin wird immer attraktiver für junge Leute (Studenten, Absolventen, Lehrlinge, Techies, etc), die anfänglich meistens nur ein Zimmer in Berlin suchen.
Sind WGs ein Vorteil für Privatvermieter in Berlin? Eventuell schon. Erstens bedeutet eine WG, dass verschiedene Mieter einen kleineren Anteil der Miete zahlen – dies kann komplizierter werden, aber auch das Risiko diversifizieren. Ausserdem bietet die WG-Struktur Flexibilität – regelmäßig zieht mal einer aus, und ein neuer Mieter zieht ein. Man wird kaum Mieter haben, die mehr als vier oder fünf Jahre bleiben.
Wenn alle Zimmer benutzt werden, kann dies ausserdem für den Vermieter profitabler sein, vor allem angesichts der steigenden Nachfrage nach WG Zimmern in Berlin.
Von den WG Mietern werden oft schon Nachmieter gesucht
Oft werden von den Mietern auch Nachmieter gesucht – insofern können sich oft Privatvermieter in Berlin auch die Maklergebühr sparen.
Und schliesslich: ist das wachsenden Phänomen WG Berlin etwas Gutes, und sind WGs etwas Gutes für junge Mieter? Auf jedem Fall. Wenn man es schafft, irgendwie seine künftigen Mitbewohner vor dem Einziehen kurz kennenzulernen, vielleicht mit Ihnen ein Bier zu trinken um sich gegenseitig einzuschätzen, dann ist eine WG in Berlin sicher eine schöne Lösung, sich in seiner neuen Stadt gut einzuleben und schneller ein paar neue Freunde zu finden.
Und natürlich kann man auf unserem Immobilienportal LocaBerlin kostenlos eine WG in Berlin finden oder inserieren.
Guter Artikel, merci! Suche selber gerade eine WG-Mitbewohnerin.
lg Bettina
Vielen Dank Bettina – gern kannst Du Dein freies Zimmer bei http://www.locaberlin.de inserieren, und wir werden Dir helfen, eine Mitbewohnerin zu finden. Unser Partner faceyourbase hat hierfür ein einzigartiges Matchingsystem. Wenn Du bei uns die Anzeige veröffentlichst erscheint Sie gleichzeitig auf faceyourbase – alles kostenlos. Liebe Grüße, Stephan von LocaBerlin