Und das haben nicht nur europäische Immobilieninvestoren entdeckt, längst drängen Asiaten, Russen und Araber auf den Markt – mit steigender Tendenz. So verwundert es nicht, dass Berlin hinter Amsterdam, Athen (ja, vielleicht erstaunlicherweise) und Barcelona auf Platz 4 der Liste der zukunftsträchtigsten Immobilienmärkte Europas rangiert.
Wohnraum ist besonders begehrt
In den meisten deutschen Großstädten ist Wohnraum knapp. Das liegt zum Teil daran, dass die Bauämter äußerst restriktiv vorgehen, zum anderen daran, dass sich solche Projekte aufgrund der hohen Grundstücks- und Baupreise kaum rechnen.
Nicht so in Berlin, mit einer Vielzahl an spannenden und kreativen (Neubau-)Projekten, neu aufstrebenden Stadtteilen und außergewöhnlichen Optionen auf einem komfortablen Preisniveau, sind der Phantasie der Projektentwickler kaum Grenzen gesetzt.
Luxusimmobilien in Berlin als Kapitalanlage
Es bietet sich ein breites Spektrum an Kapitalanlagemöglichkeiten – jeder Geldkoffer findet in Berlin das passende Objekt.
Knapp 200 Bauvorhaben, darunter hauptsächlich Neubauten, sind aktuell in Arbeit – und nicht gerade wenige davon sind Projekte für Luxusimmobilien in Berlin. Und das kommt nicht von ungefähr, die Stadt unterstützt diese Entwicklung gewaltig: im Jahr 2014 wurden 75% mehr Neubau in Berlin genehmigt als in 2013. Der geneigte ausländische Immobilieninvestor und Besucher wird deshalb auch feststellen, dass die Berliner Skyline spürbar um eine Vielzahl an Kränen reicher ist. Allerorts findet man Bauzäune, die mal mehr mal weniger Geheimnisse verbergen.
Schielt man in andere Weltmetropolen, so fühlt man sich allerdings auch bestätigt, dass der Neubau von Luxusimmobilien in Berlin langfristig gefragt sein wird und ein lukratives Geschäft verspricht. Die Stadt hat den Wandel zur Weltmetropole noch nicht abgeschlossen und bietet ausländischen Investoren zudem – im Vergleich zu krisengebeutelten Ländern und deren Metropolen – ein Maximum an Sicherheit.
Projekte, über die man spricht
Luxusimmobilien sind in der quirligen Stadt an der Spree ein solides Pflaster und unterstreichen den Wunsch nach Eigentum, das nicht nur renditeträchtig ist, sondern auch gefällt. Nicht umsonst entstehen in Berlin exklusive und interessante Neubauten, die architektonisch kaum in einer anderen deutschen Stadt zu finden sind. Spart man in München beispielsweise an der Fußbodenheizung, um ein Stockwerk mehr herauszuschälen, investiert man in Berlin lieber in einen außergewöhnlichen Architekten. Bestes Beispiel, „The Sapphire“, das neue Projekt von Stararchitekt Daniel Libeskind, der auch für das „One World Trade Center“ verantwortlich zeichnet.
Vom Preisniveau sind Luxusimmobilien in Berlin dennoch um einiges erschwinglicher als in vergleichbaren Großstädten Europas. Die Kosten pro Quadratmeter im Luxusbereich – selbstverständlich abhängig vom Mikrostandort – beginnen bei ca. 3.000 €/qm und reichen offiziell bis 16.000 €/qm – obschon diese, je nachdem, auch höher sein können.
Etwas Besonderes ist auch das 52° Nord am Ufer der Dahme, das mit der Einbindung des Wassers in die Wohnanlage eher spanisch, denn deutsch anmutet.
In Berlin Mitte und im Stadtviertel Friedrichshain entstehen die meisten Luxusneubauten, einige davon in wirklich traumhafter Lage direkt an der Spree, wie z.B. die „Living Levels“. Ebenfalls im Gespräch: Neue Grünstraße 19, yoo Berlin, L17 Penthouses, Tor Lofts, A Space, Alte Seifenfabrik oder die Heine Höfe.
Aber auch andere Stadtteile bieten höchst attraktive Anlagemöglichkeiten, wie z.B. die Floating Houses auf der Humboldt-Insel, Eisenzahn1, Luiza Roofgarden Penthouses, das Projekt in der Bleibtreu/Mommsenstraße, Maison Quest, Zenith, Heydt Eins, Fünf Morgen und weitere.
Der Immobilienmarkt in der Hauptstadt ist äußerst professionell aufgestellt: über diverse, sehr infomative Homepages von Bauprojekten erhalten potentielle Kapitalanleger einen ersten Überblick. Unser Immobilienportal für Berlin und Brandenburg, LocaBerlin, erlaubt Anlegern und Immobilieninvestoren ebenfalls, die richtige Immobilie in Berlin zu finden.
Wird tatsächlich ein Objekt gefunden und investiert, kann der Käufer ganz entspannt auf die Entwicklungen Berlins in der Zukunft warten.